Wollmarkt Vaterstetten 2023

Wollmarkt Vaterstetten 2023
Der Wollmarkt findet heuer am Samstag – Sonntag, den 7. – 8. Oktober statt.
Zukunft Wolle !!!!
So lautet das diesjährige Motto des 31. Wollmarktes welcher am 07. + 08.10. auf dem Gelände des Reitsberger Hofes in Vaterstetten statt findet.
Die Vereinigung der Bayerischen Milchschafhalter veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Unterfränkischen Schäferverein eines der größten Schäferfeste im deutschsprachigem Raum.
An ihren zwei eigenen Verkaufsständen bieten die Milchschafhalter ihren Mitgliedern eine hervorragende Plattform zur Vermarktung ihrer Wollprodukte.
Unsere 16000 bis 17000 Besucher erwartet eine einzigartige Kulisse auf dem Erlebnisbauernhof der Familien Link und Reitsberger.
Aussteller aus Irland, der Schweiz, Peru, Österreich, Tschechien und fast allen 16 Bundesländern verleihen der Veranstaltung einen internationalen Flair.
In den vergangen Jahren hat sich das Großereignis der Schafhalter auch immer mehr zu einem Fest der Bayerischen Schäferfamilie entwickelt.
Wir freuen uns über jeden der durch seinen Besuch einen Beitrag zum Gelingen des Festes beiträgt.
Anfragen zur Veranstaltung bzw. Parkmöglichkeiten für Busse unter info@wollmarkt.com
Toni und Michael für den Arbeitskreis Wollmarkt
Bericht zur Exkursion (Infotag) der Bayerischen Milchschafhalter e.V.
vom Sonntag, 02.07.2023
zu Markus Schnitzler, Dießen am Ammeresee.
An der Exkursion nahmen eine respektable Zahl von Milchschafhaltern aus dem Verein teil.
Besichtigt wurde die Anlage zur Schafwollpelletierung von Markus Schnitzler. Die kleine Anlage ist in einem angemieteten Hallenteil untergebracht. Herr Schnitzler referierte sehr anschaulich und unterhaltsam von den technischen Problemen mit der Pelletierung von Wolle als Düngemittel. Er hat hier wahrlich Pionierleistung erbracht bei der Entwicklung der Technik Pelletieren der Rohwolle. In der Anlage werden sowohl die Wolle aus dem eigenen Betrieb Schnitzler, als auch Wollen von anderen Schafhaltern als Dienstleistung pelletiert. Kleine Mengen können Schafhalter nach Absprache bringen und vor Ort auf die Pellets warten.
Die Pellets werden aus der Rohwolle gepresst. Die Wolle sollte in ordentlichem Zustand sein, nicht nass, nicht erstickt, nicht verfilzt…. Interessant ist diese Art der Wollverwertung speziell für Qualitäten, die nicht zum Verspinnen geeignet sind wie Bauchwolle, Locken, grobe Wollen…
Wolle als Düngemittel ist zulässig, auch im ökologischen Landbau nach EU-Öko-VO – nicht auf essbare Teile der Pflanze anwenden -, auch wenn die Wollpellets des Markus Schnitzler nicht in der Betriebsmittelliste des FibL gelistet sind.
Nach Auffassung der Veterinärverwaltung handelt es sich bei Wolle um sog. K3-Material (tierisches Nebenprodukt), das grundsätzlich sterilisiert werden muss und dessen Vertriebswege genau eingehalten werden müssen. Die rechtliche Situation ist unbefriedigend.
Wollpellets sind von der Düngewirkung vergleichbar mit z.B. Haarmehlpellets, sie haben einen hohen Stickstoffanteil. Die Wollpellets überzeugen durch Material aus heimischer Produktion vom lebenden Tier, die unkomplizierte Verwendung durch die Struktur, die auflockernde und wasserspeichernde Wirkung der im Boden aufquellenden Pellets, die rasche Vermengung und Umsetzung im Boden. Interessant ist dieses Düngemitetl für gärtnerische Kulturen, auch in Gewächshäusern und in Topfkulturen, aber sogar auf Grünland hätten sie sich bewährt.
Das Mittagessen wurde im Hofcafe Villa Möstl in Oberbeueren eingenommen. Unter anderem, wie sollte es anders sein, Braten von der Lammkeule aus dem Betrieb Schnitzler in Dießen. Die Kosten der Speise hat die Vereinskasse des Vereins unterstützt.
Ein anschließender Vortrag mit Präsentation von Markus Schnitzler über die Zerlegung/Verwertung von Lamm und Altschaf folgte:
Er war auch für bereits kundige der Materie sehr unterhaltsam und lehrreich. Die Milchschafhalter haben viele Anregungen mit nachhause genommen, wie die unterschiedlichsten Schlachtkörper sinnvoll zerlegt werden können, um den Kunden ansprechende Produkte und den Schafhaltern die beste wirtschaftliche Verwertung zu ermöglichen.
Nach einem Dankeschön an die Wirtsleute und für unseren Referenten einen Korb Milchschafprodukte aus Käse und Jogurt, sowie zwei Flaschen Krönungswein unserer amtierenden Wollkönigin, folgten natürlich noch anregende Gespräche der Teilnehmer aus ganz Bayern bei Kaffee, Kuchen und Eis.
Martina Zengel/Anton Ebner
Unser jährlicher Ausflug führt uns dieses Jahr an den Ammersee.
Wir besuchen Markus Schnitzler in 86911 Dießen am Ammersee
Markus ist ein Vorreiter mit der Schafwollpellettierung und wird uns seine Anlage und Werdegang näher bringen.
Um ca. 9Uhr45 wollen wir uns bei ihm treffen.
Treffpunkt: 86911 Dießen, Fritz-Winter-Str. 2 (Netto Marken Discount Parkplatz).
Mit Ihm dann seine Anlage in der Nähe erkunden, die einzelnen Schritte der Produktion, (Anlieferungsbedingungen, Lohnpelletierung, Verpackung, Vermarktung, usw).
Anschließend wollen wir uns beim Hofcafe Villa Möstl in 86911 Dießen, Oberbeuern 5 nach der langen Anreise vieler Teilnehmer beim Mittagsmahl stärken.
Hofcafe Villa Möstl
Markus Schnitzler betreibt auch eine Metzgerei in Dießen und vertreibt seine Fleisch und Wurstwaren am Wochenmarkt in Dießen. So kann er uns im Anschluss ausführlich Anregungen, Tipps z.B. über Altschafverwertung und seinen Alltag mit seinen Schafen und seinem Betrieb in unterhaltsamen Gespräch und Powerpoint zum besten geben.
So hoffen wir auf einen Informativen, unterhaltsamen und genüsslichen Exkursionstag!
Sonntag, 30. April 2023 19:00 Uhr
per Zoomkonferenz
Zugangslink zur Anmeldung wurde am Samstag 22. April per Mail zugesandt!
Tagesordnung
1. Bericht 1. Vorsitzender Anton Ebner über das vergangene Vereinsgeschehen
2. Bericht 1. Kassier Michael Kämmer.
3. Bericht der Kassenrevisoren und Entlastung der Vorstandschaft
Hofmann /Perko
4. Entlastung Vorstandschaft
5. Aktuelles Fördergeschehen für Schafhaltung in Bayern und Bundesweit
(Martin Bartl, LV Schafe Bayern)
6 Förderkriterien und Erweiterung Vereinsintern
7. Wollmarkt 2023… AG Faszination Wolle/Schafe — Vereinigung Milchschafhalter
8. Wünsche und Anträge
Liebe Mitglieder in der Vereinigung Bayerischer Milchschafhalter e.V.
In den letzten Zusammenkünften ( Videokonferenz) der Vorstandschaft wurde die Problematik der Teilnahme an der Jahreshauptversammlung mehrfach angesprochen! In Bezug auf unsere Mitglieder, welche aus ganz Bayern, und vereinzelt auch Österreich, Italien, Ungarn ihren Betriebssitz unterhalten und eine persönliche Anreise zur Jahreshauptversammlung rein wirtschaftlich, zeitlich nur sehr schwer zu realisieren ist.
Wir wollen deshalb auf Beschluss der Vorstandschaft dieses Jahr den Versuch starten, die Jahreshauptversammlung Vereinigung Bayerischer Milchschafhalter (ohne Neuwahlen) mit Videokonferenz abzuhalten.
Die mögliche Vorgangsweise ist auch so neu im Bürgerlichem Gesetzbuch aufgenommen.
Ich bitte euch, lasst euch von der Teilnahme an der Jahreshauptversammlung in dieser Form nicht abschrecken. Nehmt wenn notwendig mit mir Kontakt auf, Tel. +49 8670 748) nehmt evtl. Hilfestellung vertrauter Personen, Kinder , Enkel in Anspruch.
Ich bitte auch deshalb um frühzeitige Anmeldung mit Mail an: Ebner@bayerische-milchschafhalter.de,
damit ich euch den entsprechenden Zugangslink zusenden kann und wir können gerne eine Testsitzung vorab real probieren.
Wir planen derzeit auch in 2023 eine Milchschafhalterexkursion, hier natürlich mit persönlicher Teilnahme und ausgiebigen Austausch untereinander.
Der Termin ist für Sonntag, den 2. Juli bei Betrieb Ammersee-Lamm mit Markus Schnitzler in Dießen am Ammersee geplant.
86911 Dießen, Iglauerstr. 8