Jahreshauptversammlung
Vereinigung Bayerischer Milchschafhalter e.V.
am 07. April 2019 in Allershausen.
Der Vorsitzende Anton Ebner konnte neben zahlreichen Mitgliedern, die teils von weither angereist waren, René Gomringer, Geschäftsführer der Landesverbandes Bayerischer Schafhalter e.V. und Referent, sowie Frau Gebendorfer vom Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, begrüßen.
Zunächst gab Anton Ebner einen Rückblick über das vergangene
Jahr, in dem wieder viele Aktivitäten des Vereins stattgefunden hatten. Weiter
wurde ihm selbst zum runden Geburtstag gratuliert.
Es folgten Entlastung des Kassiers und Neuwahl von
Schriftführerin (Martina Zengel) und Beisitzer (Peter Mangold).
Weiter wurde über das Ergebnis der ersten Besprechung der
Arbeitsgruppe zur „Weiterentwicklung der Zucht bei den Rassen
Ostfriesisches Milchschaf und Lacaune“,an der Bayerische und
Baden-Württembergische Milchschafhalter teilnahmen und in der Vereinsmitglieder
stark vertreten sind, berichtet. Themen dort waren Maedi-Sanierung,
Milchleistungsprüfung, Zuchtprogramme, das EDV-Programm OviCap und der
Zuchttierkauf. Es wurde deutlich, dass es zahlreiche Probleme gibt, die es zu
lösen gilt, um die Milchschafzucht auch in größeren Zuchtbetrieben voranzubringen.
Zunächst soll an den Problemen der Kompatibilität der verschiedenen
EDV-Programme (MLP-LKV, OviCap und Herdenmanagementprogramme) und ihrer
Tauglichkeit in der Praxis im Stall und Melkstand weitergearbeitet werden, um
die Milchleistungsprüfung und Herdbuchzucht zu vereinfachen und auch in
größeren Beständen zu ermöglichen. Einige Mitglieder werden sich hier aktiv
einbringen.
Vortrag von René Gomringer, Informatives und Neues aus dem
Bayerischen Landesverband:
Der neue Geschäftsführer, Herr Bartl, Nachfolger von R.
Gomringer, wird vorgestellt, er ist bereits in der Einarbeitungsphase.
Die Geschäftsstelle des Landesverbandes befindet sich seit
ein paar Jahren in Poing-Grub, zusammen mit Herdbuchgesellschaft und
Ziegenzuchtverband, daher ist i.d.R. immer ein Ansprechpartner erreichbar.
Er gab einen kurzen Abriss über die Entwicklung der
Schafhaltung in Bayern, wonach Betriebs- und Tierzahlen rückläufig sind.
Insbesondere kleinere und mittlere Schafhalter geben auf. Dies könnte auch mit
dem Herdenschutz zu tun haben!
Damit war man beim Thema „große Beutegreifer“.
Herr Gomringer berichtet über den Aktionsplan Wolf, der endlich verabschiedet
wurde. Dies wird einerseits begrüßt, da jetzt einige offene Fragen geregelt
wurden, wenn auch die Schäfer mit diesem Plan nicht zufrieden sein können. Der
Wolf sei nun auch im Ostallgäu eindeutig nachgewiesen und eigentlich müsse man
in allen Gegenden Bayerns mit Wolfsübergriffen rechnen. Gerade der Schutz
kleiner und mittlerer Herden ist mit unverhältnismäßig hohen Kosten und
Arbeitsaufwand verbunden. Es fand ein Austausch über Schutzmaßnahmen, wie
entsprechende Zäunung und Herdenschutzhunde statt.
Weiteres Thema war die Situation zur Blauzungenkrankheit.
Nach Fällen Ende Februar in Baden-Württemberg wurde die Restriktionszone weit
nach Bayern hinein ausgeweitet. Dies bedeutet sehr große Einschränkungen
hinsichtlich des Verbringens von Schafen über Gemeindegrenzen hinweg.
Wanderschäfer und auch Koppelschäfer mit Flächen in betroffenen Gemeinden haben große Schwierigkeiten ihre
Tiere auf die Weiden aufzutreiben. Erst durch weitere Ausweitung der Sperrzonen
und Impfung könnte sich die Lage normalsieren. Es sei jedoch 2019 auch mit
Absagen von Bockmärkten und Schäferfesten zu rechnen.
Es wurde deutlich, wie wichtig das Engagement des
Landesverbandes ist, der sich für die Belange der Schäfer in der Politik und
bei Behörden einsetzt.
Mitglied Michael Kämmer gibt einen Rückblick über die
internationale Milchschaftagung vom 12. bis 14.10.2018 in Hannover. Dort wurde
ein hochinteressantes Vortrags- und Besichtigungsprogramm geboten. Die Tagung
war von 5 Vereinsmitgliedern besucht worden.
Geplante Aktivitäten für 2019 sind:
07.07.2019: Vereinsausflug zur Schäferei Ertel in die Oberpfalz.
01.09.2019 Teilnahme
an der 70-Jahr-Feier des Schäfervereins Burgsalach in Thalmässing.
12. und 13.10.2019: Wollmarkt Vaterstetten.